Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO ist:
Rechtsanwalt Haiko Ferber
Adresse: Gottlieb-Manz-Str. 12, 70794 Filderstadt
E-Mail: web@ferber-legal.com
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite zu beschweren. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
www: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei der Nutzung der Webseite werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie die Webseite betrachten möchten, werden nur die Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Nutzung der Webseite ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Für das Hosting der Webseite wird ein externer Dienstleister genutzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Profiling finden keine Anwendung.
Wir verwenden das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
Mit Hilfe von WP Statistics können wir Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Besucher sammeln und analysieren. So können wir z.B. feststellen, wann welche Seitenaufrufe erfolgten und aus welcher Region sie kamen. Darüber hinaus erheben wir verschiedene Logfiles (z.B. IP-Adresse, Referrer, Browser und verwendetes Betriebssystem) und können messen, ob unsere Webseitenbesucher bestimmte Aktionen (z.B. Klicks etc.) durchführen.
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert. Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseitenbesucher, um unser Webangebot zu optimieren. Der Einsatz dieses Analysetools beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich.
ELEMENTOR
Name: Elementor
Anbieter: Wir als Betreiber dieser Webseite
Zweck: Die Speicherung der Daten dient ausschließlich zur Darstellung und es werden keine weiteren Daten nachgelagert verarbeitet. Nach Beendigung der Session werden diese Daten gelöscht.
Cookie Name: Local Storage elementor:”{“__expiration”:{},”pageViews”:,”sessions”:}”
Session Storage elementor:”{“__expiration”:{},”activeSession”:true}”
Cookie Laufzeit: aktuelle Session
Funktionale Cookies werden von uns nicht genutzt.
Statistik Cookies werden von uns nicht genutzt.
Marketing Cookies werden von uns nicht genutzt.
Wir nutzen aktuell keine externen Inhalte auf dieser Webseite.
Nach Einreichung Ihrer Bewerbung prüfen wir Ihre Unterlagen. Daraufhin erhalten Sie Rückmeldung von uns. Für eine Rückmeldung greifen wir auf die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zurück. Dabei kann es sich z. B. um eine Einladung zu einem online- oder Telefoninterview handeln oder um die Zusendung eines Angebotes bzw. Absageschreibens. Bewerbungen, die uns postalisch erreichen, werden von uns digitalisiert.
Wir verarbeiten im Rahmen des Bewerbungsprozesses u. a. folgende Daten:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Zugang zu den für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendigen personenbezogenen Daten haben nur unsere Mitarbeiter.
Für den Betrieb unseres E-Mail-Services wird ein externer Dienstleister genutzt.
Ihre Unterlagen werden drei Monate nach Zusendung einer Absage gelöscht. Sollten Sie sich auf mehrere Stellen beworben haben, werden Ihre Unterlagen drei Monate nach Zusendung der Absage für die letzte offene Bewerbung gelöscht.
Im Falle einer Einstellung speichern wir neben Ihren Bewerbungsunterlagen die für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlichen Daten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Profiling finden keine Anwendung.